info@handwerkprojekt.de
8:00 - 13:00
0421 30500 - 300 / 301

Chatbots im Handwerk: Praxisbeispiele, Nutzen und der einfache Einstieg

Das Telefon klingelt, das Postfach quillt über, und nach Feierabend trudeln immer noch Nachrichten von Kunden ein. Viele Handwerksbetriebe kennen diesen Dauerstress nur zu gut. Gleichzeitig erwarten Kunden schnelle Antworten – am besten sofort, egal ob morgens um sieben oder sonntags abends.

Genau hier setzen Chatbots an: digitale Assistenten, die einfache Fragen beantworten, Termine vereinbaren oder sogar Angebote vorbereiten – und das rund um die Uhr. Was in anderen Branchen längst Alltag ist, hält nun auch im Handwerk Einzug. Der Vorteil: Handwerksunternehmer gewinnen Zeit, Mitarbeiter werden entlastet, und Kunden fühlen sich besser betreut.

Im Folgenden zeigen wir anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Handwerksbetriebe Chatbots bereits erfolgreich einsetzen – und welche Chancen sich daraus für dich ergeben. Gerade für Handwerksbetriebe, die Dienstleistungen anbieten – egal ob Friseur- oder Heizungsbaubetrieb – sind digitale Terminbuchungstools eine enorme Erleichterung. Sie helfen dabei, Abläufe zu optimieren, den Kundenservice zu verbessern und eine moderne Kundenerfahrung zu bieten.



Praxisbeipiele aus dem Handwerk


1. 24/7 Empfangshilfe

Die Kreishandwerkerschaft Cloppenburg stand vor der Herausforderung, mehr Interessenten für die Innungsmitgliedschaft zu gewinnen und gleichzeitig die Geschäftsstelle zu entlasten. Der eingesetzte Chatbot übernimmt seitdem eine Art digitale Empfangskraft: Er beantwortet Fragen zu Leistungen und Vorteilen der Innung, stellt Kontaktdaten bereit und kann auch außerhalb der Bürozeiten genutzt werden.
Der Nutzen: Interessenten erhalten sofort Antworten, die Verwaltung muss weniger Routineanfragen bearbeiten, und die Sichtbarkeit der Innung steigt – besonders bei jüngeren Zielgruppen, die Online-Kommunikation erwarten.

2. Angebotserstellung vereinfachen (Tischlerei „Dein Freund“)

Die Berliner Tischlerei Dein Freund hat den Chatbot konsequent in die Kundenberatung und Angebotsphase integriert. Der digitale Assistent fragt online Wünsche ab – Maße, Holzarten, Farben oder Stilrichtungen – und erstellt mithilfe einer Bild-KI erste Visualisierungen. So sehen Kunden schon vor dem persönlichen Termin, wie ihr Möbelstück wirken könnte.


Der Nutzen: Das Team spart sich mehrere Tage Arbeit pro Auftrag in der ersten Angebotserstellung. Gleichzeitig sind die Kunden begeistert, weil sie früh ein Gefühl für ihr Produkt bekommen. Der Chatbot ersetzt dabei nicht den persönlichen Kontakt, sondern sorgt für eine strukturierte Vorarbeit, sodass die Tischler mehr Zeit fürs Handwerk haben.

3. Wissen fĂĽr Monteure unterwegs (GBS KĂĽhlanlagen)

Beim Kälte- und Klimatechnik-Spezialisten GBS Kühlanlagen wurde ein Wissens-Chatbot entwickelt, um Monteuren den Zugriff auf wichtige Informationen direkt am Einsatzort zu ermöglichen. Viele Daten – von PDF-Handbüchern über ERP-Daten bis hin zu Servicetickets – waren bislang verteilt und schwer zugänglich. Der Chatbot greift auf eine zentrale Datenbasis zu und kann konkrete Fragen beantworten, z. B.: „Was bedeutet Fehlercode A237?“ oder „Welche Schritte sind bei der Wartung einer bestimmten Anlage nötig?“
Der Nutzen: Monteure lösen Probleme schneller, müssen seltener im Büro anrufen, und das Know-how bleibt im Betrieb erhalten. Besonders neue Mitarbeiter und Azubis profitieren, weil sie ein digitales Nachschlagewerk jederzeit in der Tasche haben.

4. Weitere Praxisbeispiele

Neben diesen drei Erfolgsbeispielen gibt es noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten von Chatbots und KI im Handwerk – von Designunterstützung bis hin zur teilautomatischen Angebotserstellung. Einen Überblick über weitere Best Practices liefert der ZDH-Beirat „KI im Handwerk“.


Wie findest du das passende Tool fĂĽr die Online-Terminbuchung?

Der häufigste Anwendungsfall für Chatbots im Handwerk ist der Kundenservice. Genau hier entstehen täglich viele zeitintensive Aufgaben: Standardfragen beantworten, Termine vereinbaren, Auftragsstatus weitergeben oder Erinnerungen verschicken. All das kostet in der Verwaltung enorme Kapazitäten – und ist gleichzeitig der Bereich, in dem ein Chatbot besonders schnell spürbare Entlastung bringt.

Damit die EinfĂĽhrung erfolgreich wird, lohnt es sich aber, bei der Auswahl genau hinzuschauen. Denn nicht jeder Chatbot passt zu jedem Betrieb. Folgende Punkte helfen dir bei der Entscheidung:

  • Kanäle: Soll der Chatbot nur auf der Website laufen oder auch in WhatsApp, Facebook, Instagram oder per SMS?
  • Funktionsumfang: Reicht ein einfacher FAQ-Bot, welcher häufige Fragen beantwortet oder soll er Termine annehmen oder sogar erste Angebote vorbereiten?
  • Integration: Kann der Chatbot an vorhandene Systeme angebunden werden (z. B. Kalender, Warenwirtschaft, Buchhaltung, CRM)?
  • Nutzerfreundlichkeit: Ist der Bot einfach einzurichten und zu pflegen – auch ohne IT-Abteilung?
  • Skalierbarkeit: Gibt es Möglichkeiten, klein anzufangen (z. B. nur FAQ) und später zu erweitern (z. B. Angebots-Chatbot, Wissensdatenbank)?
  • Kostenmodell: Welche Preismodelle gibt es – pro Chat, pro Nutzer oder pauschal? Gibt es eine kostenlose Testversion?
  • Sprachfähigkeit: UnterstĂĽtzt der Chatbot nur Text oder auch Spracheingaben? Gerade im Handwerk kann Sprache praktisch sein.
  • DSGVO & Datenschutz: Wo werden die Daten gespeichert, gibt es einen Auftragsverarbeitungsvertrag und werden Daten nach klaren Regeln gelöscht?
  • Handover zum Menschen: Kann der Chatbot bei komplexen Fragen automatisch an einen Mitarbeitenden ĂĽbergeben, ohne dass der Kunde „steckenbleibt“?
  • Analytics & Erfolgsmessung: Kann man nachvollziehen, wie viele Anfragen beantwortet wurden, wie hoch die Kundenzufriedenheit ist und wo Verbesserungsbedarf besteht?
  • Mehrsprachigkeit: UnterstĂĽtzt das Tool auch andere Sprachen – etwa, wenn du Kunden oder Mitarbeiter aus unterschiedlichen Ländern hast?
  • Mobilfreundlichkeit: Funktioniert der Chatbot auch gut auf Smartphones, wo viele Kunden heutzutage zuerst anfragen?

Um diese und weitere Fragen zu klären und die individuell beste Lösung zu finden, bietet sich eine professionelle Digitalisierungsberatung an. Buchen Sie einfach unverbindlich einen Termin mit uns.

FĂĽr alle Handwerksbetriebe im Land Bremen ist diese Beratung als Service der Handwerkskammer Bremen komplett kostenlos. Gerne unterstĂĽtzen wir Sie auch in anderen Bereichen wie Online-Marketing, Cybersecurity und der Anwendung moderner Internet-Technologien in Ihrem Betrieb.

Mehr Infos hier

Ein starkes Netzwerk


Wir sind eine 100%ige Tochtergesellschaft der Handwerkskammer Bremen.

Wir werden unterstĂĽtzt mit Mitteln der Senatorin fĂĽr Wirtschaft, Arbeit & Europa.

Wir sind Transferpartner des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.
Copyright 2024 © Handwerkprojekt GmbH
envelopephone-handsetclockcrossmenu
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram