 
Der verantwortungsvolle Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz wird für Handwerksbetriebe immer relevanter – besonders im Hinblick auf die Anforderungen der EU-KI-Verordnung. Diese praxisorientierte Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie KI-Anwendungen rechtssicher, ethisch und effizient in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Dabei lernen Sie, Chancen gezielt zu nutzen, Risiken zu minimieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Zum Abschluss erhalten Sie nach einer kurzen Lernzielkontrolle eine Teilnahmebescheinigung – der ideale Nachweis Ihrer neu erworbenen KI-Kompetenz.
Format: Online (Teams)
Kosten: für Mitgliedsbetriebe kostenfrei
Anmeldung bis: 6.11.2025 14-16 Uhr
Referenten: 
Daniel Bigl, Berater für Innovation und Technologie (BIT) an der Handwerkskammer für Ostfriesland, Michael Sandmann, Berater für Innovation und Technologie (BIT) an der Handwerkskammer Oldenburg
Wichtig
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – melden Sie sich bitte bis zum 02.11.2025 an. Falls Sie verhindert sein sollten, informieren Sie uns bitte per E-Mail unter: wirtschaftsfoerderung@hwk-oldenburg.de. Einen weiteren Termin in 2025 finden Sie hier.
Für Bremer Handwerksbetriebe ist die Veranstaltung kostenfrei.