
Google räumt auf: Handwerker-Websites im Blick behalten!
Die Suchmaschine setzt in Zukunft auf die Mobile-Only-Strategie – Handwerksbetriebe sollten ihre Website darauf vorbereiten, um weiterhin auffindbar zu sein
Ab März dürfte es schwieriger werden, bestimmte Websites über Google zu finden. Die Betreiber der Suchmaschine geben künftig mobil optimierten Internetseiten den Vorrang, das heißt sie bewerten deren Algorithmus anders und platzieren sie unter den Suchergebnissen weiter oben. Der Grund: Die Zahl derer, die mit mobilen Endgeräte surfen, steigt stetig an.
Google setzt also in Zukunft auf die sogenannte Mobile-Only-Strategie. Die Folge: Websites, die nur auf den Computer-Desktop ausgerichtet sind, werden in den Suchergebnissen höchstwahrscheinlich nicht mehr angezeigt. Nur wer bei Google einen “My-Business-Eintrag” hat und in Onlineverzeichnisse eingetragen ist, könnte Glück haben und zumindest in der lokalen Suche noch gefunden werden.
Im Handwerk besteht Handlungsbedarf.
Laut einer Studie des ZDH in Zusammenarbeit mit dem Digitalverband Bitcom, haben 97 Prozent aller Handwerksbetriebe inzwischen eine eigene Website. Rund die Hälfte dürfte von der Google-Neuerung betroffen sein.
Selbsttest durchführen
Unter search.google.com/test/mobile-friendly bietet Google eine Testmöglichkeit an, um die eigene Website auf Mobilfreundlichkeit zu testen. Ist das Ergebnis positiv, muss hinsichtlich der Auffindbarkeit vorerst nichts getan werden. Das heißt allerdings nicht, dass es keinen Optimierungsbedarf gibt.
Wo besteht Handlungsbedarf?
Wer über Google gefunden werden möchte, sollte sich in den nächsten Wochen mit seiner Website auseinandersetzen und gegebenenfalls eine Agentur mit der Optimierung beauftragen. Basiert die aktuelle Seite bereits auf einem Contentmanagementsystem, lässt sie sich recht schnell umgestalten. Manuell programmierte Websites müssen dagegen völlig neu aufgesetzt werden. Es empfiehlt sich, geübte Entwickler mit dieser Aufgabe zu betrauen.
Warum ist eine Betriebswebsite wichtig?
Das Argument, „Ich brauche keine (neue) Website, weil meine Kunden durch Empfehlungen und Mund-zu-Mund-Propaganda zu mir kommen“, ist weit verbreitet. Spätestens bei der Personalsuche wird die eigene Internetpräsenz aber wichtig, weil gerade die jüngere Zielgruppe Wert auf einen zeitgemäßen und informativen Webauftritt legt.
Weitere Tipps rund um die Handwerker-Website erhalten Handwerksbetriebe aus Bremen und Bremerhaven bei den Digitallotsen des Handwerks
Oder klassisch per Telefon: 0421 – 30500 107
oder per Mail: anna-maria.meckel@handwerkprojekt.de

5 Tipps für die Handwerker-Website
5 Tipps für eine gute Handwerker-Website
Wird ein Handwerker nicht oder nur schwer gefunden, weil seine Website veraltet ist und beim Googleranking zu weit hinten steht, ist das langfristig nicht gut für das Tagesgeschäft. Selbst wenn es über Stammkunden und Mundpropaganda zurzeit gut funktioniert, ist es sinnvoll für die Zukunft in eine optimierte, gut auffindbare Website zu investieren – auch um Auszubildende und neue Mitarbeiter anzusprechen. Eine inhaltlich und optisch gut gebaute Internetpräsenz gilt als digitale Visitenkarte!
Was es zu beachten gilt:
1. Bilder
Bilder gelten als vertrauensbildende Maßnahme, um das eigene Handwerk und den Betrieb darzustellen – zum Beispiel von der Werkstatt, Baustellen oder vom Team. Wer Stockbilder nutzen möchte, sollte auf Lizenzen achten und diese nennen, wenn nötig.
2. Mobile Kommunikation
Die Website ist für alle Endgeräte auszurichten beziehungsweise zu optimieren.
3. Lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Um unter den Ergebnissen gut aufgefunden zu werden, ist es wichtig, die Website auf Keywords hin zu optimieren sowie mit sogenannte Google Ads als Unterstützung.
4. Referenzen
Um seinen Expertenstatus und das Portfolio zu präsentieren, ist es sinnvoll sein, eigene Projekte auf der Website vorzustellen.
5. Datenschutz (DSGVO)/ Impressum/Cookies/Sicherheitszertifikat
Eine sichere Website, Datenschutz, Impressum und Cookies sind unbedingt zu beachten. Bei fehlerhafter Umsetzung kann es sonst zu Abmahnungen und Bußgeldern kommen.
Text: Frauke Janßen
Weitere Tipps rund um die Handwerker-Website erhalten Handwerksbetriebe aus Bremen und Bremerhaven bei den Digitallotsen des Handwerks
Oder klassisch per Telefon: 0421 – 30500 107
oder per Mail: anna-maria.meckel@handwerkprojekt.de