info@handwerkprojekt.de
8:00 - 13:00
0421 30500 - 300 / 301

Handwerk Vernetzt. Digital!

Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft gemeinsam!
Wir sind ein Netzwerk aus Handwerksbetrieben in Bremen und Bremerhaven mit dem inhaltlichen Fokus auf digitalen Themen. Digitalisierung von und für Praktiker!

NÄCHSTE TREFFEN 

19.09.2023 // 17:00 Uhr in Bremerhaven
Anmeldung
26.09.2023 // 16:00 Uhr in Bremen
Anmeldung

WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE UNTERSTÜTZUNG

Was sind die Themen und Veranstaltungen, die Sie wirklich interessieren. Helfen Sie uns, für Sie zu arbeiten!
zur umfrage

Aktuelle Themen

Arbeits- und Fachkräfte gewinnen mit Hilfe der Sozialen Medien.

IN BREMERHAVEN
19.09.2023 I 17 Uhr I TimePort III

IN BREMEN
26.09.2023 I 16 Uhr I Handwerkskammer

Bisherige Themen

BREMEN

August I Aufgaben- bzw. Taskmanagement im Betriebsalltag I Onlineveranstaltung
Unser Referent, der seinen Handwerksbetrieb an vielen Stellen Digital vorangebracht hat und immer wieder neue Projekt anschiebt, hat aus seiner Praxis berichtet und ist auf vielen Fragen über Digitalisierung aus der Runde eingegangen.

Juni I Dokumente, Papier und wie wir es loswerden I BAB LAB
Dokumentenmanagement und rechtskonforme Anforderungen zur Aufbewahrung 

April I Kommunikation zwischen Büro und Baustelle/bzw. Einsatzort I Handwerkskammer Bremen
Wir haben uns die Frage gestellt, wie gelingt Kommunikation zwischen dem Büro und den Einsatzort digital. Was für Vorteile bringt es hier auf digitale Tools , Smartphones bzw. Tablets zu setzen und was sind die Mehrwerte? Ein Betrieb hat aus seiner Praxis berichtet.

Februar I Datenschutz bei der Softwareauswahl I Handwerkskammer Bremen
Am Thema Datenschutz kommt man als Handwerksbetrieb bei der Digitalisierung nicht vorbei. Darum haben wir einen IT-Experten eingeladen, der uns unterhaltsam durch das doch trockene Thema begleitet hat.

Januar I Rechtskonforme Zeiterfassung I Handwerkskammer Bremen
In unserem Treffen beschäftigten wir uns mit Fragen der rechtskonformen Zeiterfassung und deren technischen Umsetzung. Wir informierten über die aktuelle Gesetzeslage und die damit verbundenen Änderungen. Gast war ein auf diese Fragen spezialisierter Jurist.

Dezember I Softwarearchitektur I Handwerkskammer Bremen
Was sind die Unterschiede zwischen allgemeiner, Branchensoftware oder der eigenen Programmierung? Preise? Das sind Fragen, die jedem einmal durch den Kopf gehen, der sich mit Software näher beschäftigt. Unser Sprecher der Universität Bremen beantwortete nach einem kurzen Impulsvortrag aufkommende Fragen.

informationen und präsentation erhalten
BREMERHAVEN

Juni I
Digitale Kommunikation zwischen Büro und Baustelle bzw. Einsatzort I Timeport III
Wir haben uns die Frage gestellt, wie gelingt Kommunikation zwischen dem Büro und den Einsatzort digital. Was für Vorteile bringt es hier auf digitale Tools , Smartphones bzw. Tablets zu setzen und was sind die Mehrwerte? Ein Betrieb hat aus seiner Praxis berichtet.
 
Mai I Projekt Digiscout I TimePort III
Einstellungen zur Digitalisierung in den verschiedenen „Generationen“ im Betrieb und wie diese Positionen zusammengebracht und als Potential genutzt werden können.
 
März I Mitarbeitermotivation I TimePort III 
Wie kann ich meine Mitarbeiter:innen für die digitale Veränderung motivieren?
 
Januar I Büroorganisation I TimePort III 
Was ist eine sinnvolle Büroorganisation und wie gelingt der Schritt zur Abschaffung der Papier-Dokumente? Wir sprachen über die Digitalisierung von Büroprozessen, digitale Formate aber auch deren Optimierung.
weitere fragen?
Die Idee
Gestalten Sie gemeinsam Ihre digitale Zukunft, indem Sie sich – gewerkeübergreifend – mit anderen Handwerksbetrieben austauschen, mit- und voneinander lernen. Wir bieten Ihnen einen Ort, eine Zeit und bereiten die von Ihnen gewählten Themen vor. Dazu laden wir beispielsweise Referenten ein, die für Sie interessant sind.

Unser großer Vorteil ist, dass wir Ihnen einen unverbindlichen und anbieterunabhängigen Erfahrungsaustausch über die aktuelle Marktsituation und technischen Möglichkeiten bieten können. Unser Ablauf ist dabei so einfach wie genial. Sie kommen und wir haben alles vorbereitet. Wir stellen uns vor und dann Sie. Wichtig sind Betriebsnamen, Mitarbeiterzahl und aktuelle digitale Herausforderung.

Im Anschluss wird das gewählte Thema besprochen, Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Gern zeigen wir Ihnen auch Praxisbeispiele bei neuen Themen. Zum Schluss entscheiden Sie das Thema des nächsten Treffens.
Interessiert?

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt der Netzwerk-Zusammenarbeit ist die digitale Weiterentwicklung der teilnehmenden Betriebe. Mit allen großen und kleinen Fortschritten und Hürden, die dieser Prozess mit sich bringt.

MEHRWERT

Vernetzte Handwerker:innen können von gemeinsamen Kompetenzen und Kontakten profitieren. Das Netzwerk bietet Ihnen, durch Austausch, fachliche Impulse und Kooperationen viele Möglichkeiten der Weiterentwicklung sowie das Erkennen von Zukunftstrends.

Ein starkes Netzwerk


Wir sind eine 100%ige Tochtergesellschaft der Handwerkskammer Bremen.

Wir werden unterstützt mit Mitteln der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit & Europa.

Wir sind Transferpartner des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.
Copyright 2023 © Handwerkprojekt GmbH
envelopephone-handsetclockcrossmenu