Fachkräfte online erreichen

Wer Fachkräfte braucht, muss Interessenten erreichen.

Doch wie erreicht man diese?

Über die klassischen Wege wie z.B. Anzeigen in lokalen Zeitungen oder auf Plakaten wird es immer schwerer geeignete Fachkräfte zu finden. Ein Stellen-Angebot kommuniziert man heute auch in Sozialen Medien genauso wie auf Job-Plattformen oder in Business-Netzwerken an potenzielle Interessenten.

Doch wer diesen Schritt macht, muss auch den zweiten gehen. Oder besser: Er muss den ersten gemacht haben!

Und dieser erste wichtige Schritt ist ein solider Internetauftritt.

Das Ziel einer modernen und informativen Website muss nicht nur Kunden auf das vorhandene Angebot an Waren und Dienstleistungen aufmerksam zu machen, sondern es kann Handwerksbetriebe auch als sympathischen Arbeitgeber darstellen und vorhandene Arbeits- oder Ausbildungsplätze ansprechend präsentieren. Das funktioniert am besten mit einer Karriereseite auf der eigenen Website.

Potenzielle Fachkräfte und Auszubildende sollten denken:
„Dieser Arbeitgeber gefällt mir, dorthin schicke ich eine Bewerbung“

 „Handwerksbetrieb wird zur Arbeitgebermarke“  

Betriebe machen auf ihrer eigenen Website ehrliche Werbung für sich selbst und schaffen dadurch  Interesse. Die Faktoren, die eine erfolgreiche Arbeitgebermarke ausmachen, sind vielfältig.

Für neue Kolleg*innen spielen Faktoren wie, das Miteinander und die Kommunikation im Betrieb eine wichtige Rolle. Sind die vorhandenen Hierarchien eher klassisch oder flach? Wie sind die Organisationsstrukturen und welche gemeinsamen Ziele gibt es? Wie hoch ist die Vergütung der Tätigkeit und was bietet der Betrieb als Mehrwert? Gibt es Schulungen, Weiterbildungen, Freizeitausgleich, Urlaubs- beziehungsweise Weihnachtsgeld, Sonderzahlungen, Gesundheitsprogramme, familienfreundliche Arbeitszeiten, flexible Zeitgestaltungen…?

Auch bei der Suche nach Azubis lassen sich spezielle Förderungen entwickeln, die Auszubildende (wert)schätzen.

Dies alles sind wichtige Informationen für interessierte Bewerber*innen, werden sie nicht ausreichend dargestellt, erfahren potenzielle Interessenten nur wenig von den Vorzügen des Betriebs oder der ausgeschriebenen Stelle und klicken desinteressiert weiter.

5 erste Tipps für Handwerksbetriebe zur Gestaltung ihrer Arbeitgebermarke im Internet

  1.   Bewerben Sie Ihr Unternehmen mit allen Vorteilen, die Sie bieten können. Schauen Sie dazu, welche Vorteile Sie bereits anbieten – denn häufig gibt es bereits einiges, was Sie für eine Karriereseite nutzen können.
  2.   Um Auszubildende für sich zu gewinnen, könnte man auch Extraleistungen einführen, wie ein eigenes Tablet für die Ausbildung, Unterstützung bei einem Auslandsaufenthalt und eine Übernahmegarantie, bei entsprechenden Noten und Leistungen.
  3.   Nutzen Sie teambildende Maßnahmen, um zum einen das bestehende Team zu stärken, andererseits als Botschaft an neue Kollegen: Wir sind ein gutes Team! Beispielsweise eine gemeinsame Kohltour oder ein Grillabend für alle auf dem Betriebsgelände, gesponsert vom Chef oder bieten Sie Weiterbildungsmaßnahmen an.
  4.   Stellen Sie Bonuszahlungen in Aussicht, die nach einem guten Geschäftsjahr auch an das Team weitergegeben werden oder nutzen den Bonus eines 13. Monatsgehalts.
  5.   Lassen Sie das Team und die Kollegen zu Wort kommen, sie wissen am besten, was Sie als Betrieb ausmacht

Weitere Tipps rund um die Fachkräftesuche im Internet, die Erstellung einer guten Karriereseite und allgemein zur Handwerker-Website erhalten Handwerksbetriebe aus Bremen und Bremerhaven bei den Digitallotsen des Handwerks


Kontakt

Oder klassisch per Telefon: 0421 – 30500 107

oder per Mail: anna-maria.meckel@handwerkprojekt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert