Wie sich der eigene Betrieb effizienter und umweltschonender organisieren lässt
Betriebsabläufe werden häufig noch papierbasiert abgewickelt: zum Beispiel Angebote, Materiallisten, Dokumentationen, Termine, Akten oder Kundeninformationen. Selbst wenn manches bereits digitalisiert wurde – zusätzlich ausgedruckt und abgelegt wird dennoch vieles. Auch die Nutzung unterschiedlicher Programme führt zu Papierverbrauch, so wie der Informationsaustausch innerhalb von Projekten oder die Rechnungstellung an die Kunden.
Wie ließe sich all das Papier einsparen?
Ein papierloses Büro lässt sich nur dadurch erreichen, dass alle Prozesse nach und nach vollständig digitalisiert werden: Dokumente, Angebote oder Rechnungen lassen sich per Mail versenden, wenn die Kunden einverstanden sind. Auch das Archiv kann revisionssicher digital abgelegt werden. Die passende Software sowie Apps helfen außerdem dabei, das papierlose Büro zu verwirklichen. Mit Smartphone und Tablet ist es inzwischen leichter denn je, Mitarbeiter und Aufgaben zu koordinieren.
Es gibt gute Gründe!
Auch wenn anfänglich investiert werden muss, langfristig hilft das papierlose Büro neben der Schonung von Ressourcen dabei Platz, Zeit und Geld zu sparen. Der eigene Betrieb ist zudem moderner aufgestellt und somit attraktiver für Neukunden, neue Mitarbeiter und für den Nachwuchs!
Stand November 2020, Text: Frauke Janßen, Anna-Maria Meckel
Wenn Sie Ihrem eigenen papierlosen Büro ein Stück näher kommen möchten, dann melden Sie sich gerne bei den Digitallotsen des Handwerks.
Oder klassisch per Telefon: 0421 – 30500 107
oder per Mail: anna-maria.meckel@handwerkprojekt.de